# Samstag, 06.Oktober 2012 – Lagerhalle
(Einführung in die Konzerte – Stefan Fricke, Redakteur für Neue Musik beim Hessischen Rundfunk)
18.00 || Eröffnungspodium
Eröffnungspodium mit Gästen zum Thema Interpretation.
Zum Auftakt des Festivals diskutieren Vertreter aus verschiedenen Bereichen (des Musiklebens) darüber, wie unterschiedlich die Bedeutung des Interpreten ausgelegt werden kann und wird. Dabei wird es sowohl um performative Aspekte der Aufführung gehen, als auch um die Begriffe der Treue und des Verrats. Inwiefern ist die Unterordnung unter den Willen des Komponisten die oberste Pflicht des Interpreten, inwiefern ist der Übergriff manchmal erlaubt oder sogar notwendig?
_____
Gäste: Dr. Ralf Waldschmidt (Intendant Theater Osnabrück), Prof. Peter Florian (Komponist) und Prof. Dr. Bernd Enders (Musikwissenschaftler)
Moderation: Stefan Fricke
20.00 || The Vegetable Orchestra
Gemüsesinfonie Nr. 1, Massacre de Primtemps und andere Stücke…
# Pocket Stampede
# Radioaktivität – Interpretation des Stückes „Radioaktivität“ von Kraftwerk
# Scoville
# Radian – Interpretation des Stückes „sinus 440“ von Radian
# Brazil – Inspiriert von Terry Gilliams Filmklassiker „Brazil“
# Kammerflimmern (Gemüsesinfonie Nr. 2) – Inspiriert von der 2. Wiener Schule
# Krautrock
# Grobschnee (UA) 12 Ton Techno für Karottenxylophone
# Massacre du Printemps – Interpretation von Igor Strawinskys “Le Sacre du Printemps“
# Greenhouse
# Gemüsesymphonie Nr. 1
_____
faithful! konfrontiert das Gemüseorchester aus Wien mit der Kammersinfonik der zweiten Wiener Schule. Dabei geht es weniger um Gerechtigkeit, sondern darum, wie sich die Originale auf die vollkommen anders geartete Instrumentierung übertragen lassen. Gehen die Parallelen zur zweiten Wiener Schule und in den Stilcollagen über bloße Oberflächlichkeit hinaus und lassen sich strukturelle und klangliche Übereinstimmungen herstellen?
21.30 || Re-Work
Kerry Yong (MIDI-Keyboards) spielt Werke von John Cage, Steve Reich & Giacinto Scelsi.
Der englische Pianist Kerry Yong überträgt John Cages Werke für präpariertes Klavier, aber auch Klassiker von Steve Reich und Giacinto Scelsi auf fulminante und kreative Weise auf MIDI-Instrumente.
22.30 || Club der toten Songwriter
[-†] Without Additives No Stars Big Band präsentiert: Club der toten Songwriter mit Stücken von Kurt Cobain, Ian Curtis, Sid Vicious, Øystein Aarseth, Janis Joplin, Nick Drake, Jim Morrison, und Giovanni Battista Pergolesi.
Damian Marhulets – Beats, Finger-drumming, E-Gitarre
Sebastian Wendt – Klarinetten, Toys, Live-Elektronik
Julia Mihály – Stimme, Synthesizer, Live-Elektronik
“In Ihrer neuen Show “C-27” untersucht [-†] Without Additives No Stars Big Band das einzig echte Musik-Genre der Postmoderne – das Genre des kulturwissenschaftlichen Nekrologes. Berühmte Rock’n’Roll-Kamikaze und nonkonformistische Selbstmörder stehen im Fokus der schwarzen Punk-Messe: Kurt Cobain, Ian Curtis, Sid Visious, Janis Joplin, Nick Drake, Jim Morrison, Amy Winehouse und Pergolesi… Ihre zerfallenden Lebern wecken sogar bei Zombies kein Appetit mehr! Dafür verbergen ihre Gehirne – zerstört vom bunten Drogen-Potpourri – die ekstatische Essenz der Realität. Was können wir von diesen Helden der Vergangenheit lernen? – Um wirklich cool zu sein, müsste man die Löcher im Kopf nicht mit der Stecknadel punktieren, sondern mit dem Gewehr bohren!”
_____
[-†] Without Additives No Stars Big Band verfremdet und überformt klassische Rocksongs und wählt dabei Stücke solcher Songwriter, die mit dem Druck des Startums nicht klar kamen und sich unter tragischen Umständen das Leben nahmen.
# Sonntag, 07.Oktober 2012 – Kunsthalle Dominikanerkirche
(Einführung in die Konzerte – Oliver Schneller, Komponist)
14.00 || Adieu mon amour, Matinee-Konzert
ein Konzert mit Lenka Zupkova & Susanne Zapf (Violine), Reynard Rott & Anton Lukoszevieze (Violoncello), Vincent Royer & Garth Knox (Viola), Sebastian Wendt & Theo Nabicht (Bassklarinette).
# Matthias Bauer – VL SZ (2002) für Violine solo
Susanne Zapf
# Klaus K. Hübler – Opus Breve (1988) für Violoncello
Reynard Rott
# Klaus K. Hübler – Opus Breve (1988) für Violoncello
Anton Lukoszevieze
# Gerald Eckert – L’étendue des fins éclats (1997/2002) für Violine
Lenka Župková
# Morton Feldman – Projection I (1997/2002) für Violoncello
Reynard Rott
# Morton Feldman – Projection I (1997/2002) für Violoncello
Anton Lukoszevieze
# Kaija Saariaho – Soupir de l’obscur (2006) für Viola und Elektronik
Garth Knox
# Iris ter Shiphorst – Hi Bill (2005) für Bassklarinette
Theo Nabicht
# Iris ter Shiphorst – Hi Bill (2005) für Bassklarinette
Sebastian Wendt
# Kaija Saariaho – Soupir de l’obscur (2006) für Viola und Elektronik
Garth Knox
PAUSE
# John Lely – Harmonics for Real Strings (2006) für Violoncello
Reynard Rott
# Rebecca Saunders – Caerulean (2011) für Bassklarinette
Sebastian Wendt
# Oliver Schneller – Haiku (2012) für Violine
Susanne Zapf
# Oliver Schneller – Haiku (2012) für Violine
Lenka Župková
# Giacinto Scelsi – Manto I + II (1967) für Viola
Vincent Royer
# John Lely – Harmonics for Real Strings (2006) für Violoncello
Anton Lukoszevieze
# Giacinto Scelsi – Manto I + II (1967) für Viola
Garth Knox
# Rebecca Saunders – Caerulean (2011) für Bassklarinette
Theo Nabicht
_____
Each interpreter is part of a tradition, of a school, that is directly linked to their personality, their taste and their teachers. If you hear musicians from different upbringings in direct comparison, it becomes clear just how different their sound culture can sometimes be. This marathon concert contrasts works of traditional origin with works with experimental aspirations in order to illustrate their different approaches.
19.00 || Tout seul, mais ensemble
Solisten des Matinee-Konzertes mit dem Open String Quartett und Osnabrücker Studenten (Reynard Rott, Lenka Zupkova – Einstudierung)
Lenka Župková & Susanne Zapf – Violine ++ Reynard Rott & Anton Lukoszevieze – Violoncello ++ Vincent Royer & Garth Knox – Viola ++ Sebastian Wendt & Theo Nabicht – Bassklarinette ++ Julia Mihály – Sopran ++ Damian Marhulets – Oboe
Schüler aus Osnabrücker Schulen
open string quartet (Christiane Kumetat – Violine, Susanne Schulz – Violine, Johanna Geith – Viola, Willem Schulz – Violoncello)
Kammerorchester der Musik- und Kunstschule der Stadt Osnabrück, Karsten Nagel – Leitung ++ Lenka Župková und Reynard Rott – Einstudierung
_____
# Cornelius Cardew – Treatise (1963-67)
Kammerorchester der Musik- und Kunstschule der Stadt Osnabrück unter der Leitung von Karsten Nagel
# Earle Brown – NOVEMBER 1952 (“Synergy”) aus Folio (1952/53) for Piano(s) and/or other instruments or sound producing media
# Earle Brown – DECEMBER 1952 aus Folio (1952/53) for one or more instruments and/or sound producing media
Lenka Župková & Susanne Zapf – Violine ++ Reynard Rott & Anton Lukoszevieze – Violoncello ++ Vincent Royer & Garth Knox – Viola ++ Sebastian Wendt & Theo Nabicht – Bassklarinette ++ Julia Mihály – Sopran ++ Damian Marhulets – Oboe
# Willem Schulz – Haut 8 (2004) für Streichquartett
# Willem Schulz – holz.metal (2007) aus dem Zyklus “ferner Gesang – 19 musikalische Skulpturen für inszeniertes Streichquartett”
open string quartett
# Earle Brown – MUSIC FROM “TRIO FOR FIVE DANCERS” June 1953 aus Folio (1952/53) for Piano and/or other instruments
# Earle Brown – FOUR SYSTEMS January 1954 aus Four Systems(1954) for Piano and/ore other instruments or sound producing media
Lenka Župková & Susanne Zapf – Violine ++ Reynard Rott & Anton Lukoszevieze – Violoncello ++ Vincent Royer & Garth Knox – Viola ++ Sebastian Wendt & Theo Nabicht – Bassklarinette ++ Julia Mihály – Sopran ++ Damian Marhulets – Oboe
Earle Brown‘s legendary musical graphic that fundamentally questioned musical concepts and the musical interpreter’s role in the 1950s will be interpreted in different line-ups.
Cornelius Cardew‘s epoch-making musical graphic Treatise offers a stage on which the solo musicians and students can collaborate together. Cardew grants the musicians plenty of freedom in their elaboration of the piece, in which the concept of collective and mutual learning takes centre stage. Treatise and The Great Learning are today considered the composer‘s most important works. Whether the individual musicians and pupils find successful interpretations together, or whether they should best avoid letting their hair down on stage ever again after this collaboration, is something we will only know afterwards.